Mennighüffen – GenWiki (2025)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Mennighüffen: Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im kommunalen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis_Herford > Löhne > Mennighüffen

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Zeitschiene vor 1803
    • 2.1 Grundherrschaft
    • 2.2 Einordnung in der Grafschaft Ravensberg
  • 3 Zeitschiene nach 1802
    • 3.1 Provinz Westfalen
      • 3.1.1 Kreis Herford, Ritterschaft
    • 3.2 Verwaltungseinbindung 1895
    • 3.3 Infrastruktur 1931
    • 3.4 kommunale Neugliederung
  • 4 Bevölkerung
    • 4.1 Staats- und Personenstandsarchiv Detmold
    • 4.2 Mormonenabschriften
  • 5 Kirchenwesen
    • 5.1 Kirchengemeinde (ev.)
    • 5.2 Pfarrei (rk.)
  • 6 Archiv
  • 7 Literatur
    • 7.1 Literatur-Suche
    • 7.2 Genealogische Bibliografie
  • 8 Weblinks
    • 8.1 Offizielle Webseiten
    • 8.2 Genealogische Webseiten
    • 8.3 Historische Webseiten
  • 9 Zufallsfunde
  • 10 Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Einleitung

Zeitschiene vor 1803

Grundherrschaft

  • 1055-80 schenkte der Mindener Bischof Egilbert der Kirche St. Martini in Minden ein Gut in „Manninchuffen"

Einordnung in der Grafschaft Ravensberg

  • < 1806 Mennighüffen
    • Explication (Status): Bauerschaft
    • Distrikt: Vogtei Gohfeld
    • Amt: Amt Hausberge

Zeitschiene nach 1802

Provinz Westfalen

1832/35 Bürgermeisterei Mennighüffen 9.491 Einwohner, davon

  • Kirchdorf Mennighüffen 1.027 Einwohner
    • Dorf Grimminghausen 1.030 Einwohner
    • Dorf Obernbeck 670 Einwohner
      • Quelle: Westfalenlexikon

Kreis Herford, Ritterschaft

  • Haus Ulenburg
    • Status 19. Jhdt.: Landtagfähiges Rittergut
    • Besitzer: von Borries, Prinz Handjery
  • Haus Beck (Mennighüffen)
    • Status 19. Jhdt.: Landtagfähiges Rittergut
    • Besitzer: von Borries, Prinz Handjery
  • Quelle: Häming, Josef "Die Matrikel der Ritterschaftlichen Güter..." (1987)

Verwaltungseinbindung 1895

  • Mennighüffen, Dorf/Landgemeinde in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, Kreis Herford, Amt Mennighüffen
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Oeynhausen, Standesamt Mennighüffen, Religion: ev. Kspl. Mennighüffen, kath. Kspl. Oeynhausen, Schule, Postbezirk, Telegrafenamt.
    • Gesamtfläche: 1.394,0 ha, (1895) 13 Wohnplätze, 509 Gebäude,
    • Einwohner: 3.045 (3.044 Ev., 1 Kath.)
    • Gewerbe: 2 Fabrikgebäude.
      • Quelle: Hic Leones

Infrastruktur 1931

Amt Gohfeld-Mennighüffen, Herford-Land, Regierungsbezirk Minden

  • Gemeinde Mennighüffen: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Kölling, Ortsklasse C
    • Einwohner: 5.009, Ev. 4.910, Kath. 5, Sonstige 94
    • Gesamtfläche: 1.415 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (ev.), Volksschule 4, Pflegehaus Mennighüffen (Altersheim, Kirchengemeinde), Ärzte 2, Apotheke, Postagentur, Eisenbahnstation Löhne. 2,5 km, Polizei (kom.) 1, Amtssparkasse, Kreissparkassenebenstelle, Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Kleinbahn, Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 12 Sitze: SPD 4, Bürgen. 5, NSDAP 2, Sonstige 1.
      • Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

kommunale Neugliederung

  • 1960 Eingliederung der selbständigen Gemeinde Mennighüffen in die neu gebildete Stadt Löhne.

Bevölkerung

  • 1745 Katasterverhör im Amt Hausberge (historisch), Vogtei Gohfeld, Bauerschaft Mennighüffen:

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

  • Mennighüffen, Zivilstandsregister Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote 1808-1814
  • Mennighüffen, Kirchenbücher ev. Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874

Mormonenabschriften

  • Mennighüffen/Batchnummern

Kirchenwesen

Kirchengemeinde (ev.)

  • 1937 Mennighüffen mit Pfarrsitz und Uhlenburg
    • 1937 Einrichtungen: Kirche, Gemeindehaus, Pfarrhaus
      • 1937 Pfarrer: Ernst Wilm * 27.06.1901

Pfarrei (rk.)

  • 1961 Zuständige Pfarre: Löhne

Archiv

Literatur

  • Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Herford, S. 65.

Literatur-Suche

  • Volltextsuche nach Mennighueffen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank

Genealogische Bibliografie

  • Ortsfamilienbuch Löhne; Online-OFB, 2003.
  • Schlien, Manfred: Familienbuch Mennighüffen 200 Jahre Familien des Kirchenspiels Mennighüffen

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

  • Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung

Historische Webseiten

Zufallsfunde

Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

  • Mennighüffen/Zufallsfunde
Städte und Gemeinden im Kreis Herford (Regierungsbezirk Detmold)

Bünde | Enger | Herford | Hiddenhausen | Kirchlengern | Löhne | Rödinghausen | Spenge | Vlotho

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-KennungMENFENJO42IF
Name
  • Mennighüffen
Typ
  • Mairie (1811 - 1815)
  • Bürgermeisterei (1816 - 1843)
Karte
 

TK25: 3718

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Mennighüffen (1811 - 1815) ( Kanton)

Herford (1832-01-01 - 1843) ( Kreis)

Bünde (1816-11-01 - 1831-12-31) ( Kreis) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Obernbeck
 LandgemeindeGemeinde
OBEECKJO42IE (1811 - 1943)
Grimminghausen
 DorfOrtsteil
GRISENJO42IF (1811 - 1832)
Melbergen
 DorfOrtsteil
MELGENJO42JE (1816 - 1832)
Depenbrock
 Dorf
DEPOCKJO42JE (1816 - 1832)
Jöllenbeck
 Dorf
JOLECKJO42JE (1816 - 1832)
Bischofshagen
 DorfOrtsteil
BISGENJO42IE (1816 - 1832)
Löhne-Königlich
 BauerschaftDorfOrtsteil
LOHHN2JO42IE (1816 - 1843)
Löhne-Beck
 BauerschaftDorfOrtsteil
LOHICHJO42IE (1816 - 1843)
Schockemühle
 Gut
SCHHL1JO42IE (1816 - 1832)
Mennighüffen
 LandgemeindeGemeinde
MENFEN_W4974 (1811 - 1843)
Mennighüffen – GenWiki (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Fredrick Kertzmann

Last Updated:

Views: 5915

Rating: 4.6 / 5 (66 voted)

Reviews: 89% of readers found this page helpful

Author information

Name: Fredrick Kertzmann

Birthday: 2000-04-29

Address: Apt. 203 613 Huels Gateway, Ralphtown, LA 40204

Phone: +2135150832870

Job: Regional Design Producer

Hobby: Nordic skating, Lacemaking, Mountain biking, Rowing, Gardening, Water sports, role-playing games

Introduction: My name is Fredrick Kertzmann, I am a gleaming, encouraging, inexpensive, thankful, tender, quaint, precious person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.